Deutschlandangebot 2040: Ein Transformationsfahrplan für die Mobilität von morgen
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat im Juni das Gutachten »Deutschlandangebot 2040« vorgelegt. VDV-Präsident Ingo Wortmann betont in seinem Gastbeitrag die Bedeutung des Gutachtens für die zukünftige Entwicklung des ÖPNV in Deutschland und fordert einen Schulterschluss zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Branche.
Lange hat in Deutschland ein verbindliches Zielbild für den öffentlichen Personennahverkehr gefehlt. Mit dem »Deutschlandangebot 2040« liegt nun erstmals ein strategisch durchdachter und faktenbasierter Zukunftsentwurf vor. Mit diesen Leistungskosten-Gutachten 2.0 präsentieren wir einen Transformationsfahrplan, der nicht nur Vision ist, sondern konkrete Handlungsoptionen bietet: für mehr Qualität, mehr Klimaschutz und mehr wirtschaftliche Stabilität durch einen starken ÖPNV.
Der Dreiklang aus dem Koalitionsvertrag der die Bundesregierung tragenden Parteien zum ÖPNV – »Status quo sichern«, »Steigende Kosten auffangen«, »Spielräume für neue Verkehre schaffen« – wird durch das Gutachten erstmals präzise beziffert und in konkrete Maßnahmen übersetzt. Damit wird sichtbar, wie sich der politische Anspruch in praktische Umsetzungsstrategien überführen lässt.
Was aber geschieht, wenn wir den Status quo konservieren? Wenn wir uns mit dem Bestehenden begnügen, drohen weitreichende Folgen: Klimaziele geraten in unerreichbare Ferne, wirtschaftliche Impulse bleiben aus, das Leistungsangebot wird reduziert, die Infrastruktur wird schlechter und Mobilität für alle wird endgültig zur leeren Hülse. Der Preis des Nicht-Handelns ist hoch – ökologisch wie ökonomisch.
Unser Transformationsfahrplan zeigt, was möglich ist. Und was notwendig wird: Um das Angebot spürbar zu verbessern, benötigt der ÖPNV jährlich rund 3,36 Milliarden Euro zusätzlich. Mit diesen Mitteln können wir Mobilität flächendeckend bestmöglich neu gestalten – für Fahrgäste und für die Menschen, die täglich im Fahrdienst ihren Beitrag leisten. Ob in Ballungszentren oder im ländlichen Raum: Es geht um Verbindlichkeit, Verlässlichkeit und Vertrauen in ein System, das alle mitnimmt.
Die volkswirtschaftliche Logik ist bestechend: Jeder in den ÖPNV investierte Euro führt zu einem dreifachen gesamtwirtschaftlichen Nutzen. Was wir heute investieren, zahlt morgen auf Wachstum, soziale Teilhabe und Umweltverantwortung ein. Busse und Bahnen sind nicht nur Träger der Mobilitätswende, sondern auch ein Impulsgeber für nachhaltigen Fortschritt.
Das »Deutschlandangebot 2040« verfolgt einen konsequent nutzerorientierten Ansatz: barrierefrei, digital integriert, bedarfsgerecht. Ein ÖPNV, der nicht nur bewegt, sondern begeistert. Damit dieses Ziel erreichbar wird, braucht es den Schulterschluss: zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Branche. Die Transformation ist eingeleitet – doch ihr Gelingen erfordert jetzt politische Klarheit, finanzielle Kraft und ein gemeinsames Bekenntnis zum Aufbruch.
Es ist Zeit, öffentliche Mobilität neu zu denken. Nicht irgendwann, sondern heute.