Werbebanner: Werbung von GIV
logo
Bereichsleiter Betrieb ÖPNV (m/w/d)
logo
Leitung Mobilitätsplanung (m/w/d)
logo
Projekt- und Datenmanager*in - Automatische Fahrgastzählung (m/w/d)
logo
Referent Kommunikation und Marketing (m/w/d) Vollzeit
logo
Marktmanager:in
logo
Senior Sales Manager (m/w/d)
logo
Fahrplaner/in / Verkehrsplaner/in (m/w/d) im ÖPNV
logo
Leitung Betriebsdienst (m/w/d)
Wirtschaftsnachrichten für Personenverkehr
Wirtschaftsnachrichten für Personenverkehr

Artikel Aufmacher Bild
Das alte Landratsamt in Steinburg wird vom Kreis genutzt. ( Foto: Wikipedia/Nightflyer - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0 )
Kreiseigene Verkehrsgesellschaft soll Zukunft sichern
Kreis Steinburg prüft kommunalen ÖPNV
Bislang sind im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein Busunternehmen mit der Durchführung des ÖPNV beauftragt. Nun will der Kreistag prüfen, ob eine kreiseigene Verkehrsgesellschaft gegründet werden soll.

Der Vorsitzende des Bau- und Verkehrsausschusses in Steinburg, Tobias Rückerl (FDP), will nach einem Bericht der Schleswig-Holsteinischen Zeitung (SHZ) damit die richtigen Weichen für die Zukunft stellen. Mit einer kommunalen Verkehrsgesellschaft sei es möglich, auch künftig ein effizientes und bürgerfreundliches Angebot sicherzustellen. Befürchtungen, dass der Kreis damit in Konkurrenz zu Busunternehmen treten könne, wies Rückerl nach dem SHZ-Bericht zurück. Man sei in enger Abstimmung mit lokalen Unternehmen, und diese sähen das positiv. Nach Aussagen der Politik läge das unter anderem an den immensen Kosten, die wegen der Anschaffung moderner Busse auf die Unternehmen zukommen würden. Laut NDR sei eine enge Zusammenarbeit mit Busunternehmen vorgesehen, ebenso mit den Gemeinden.

Allerdings fordern CDU und SPD eine Wahlmöglichkeit unter verschiedenen Konzepten. Eine Machbarkeitsstudie wurde in Auftrag gegeben. Laut NDR-Bericht wird in der Studie auch die Klimafreundlichkeit geprüft sowie notwendige Investitionen und die Herausforderungen durch den Fachkräftemangel berücksichtigt. Bis ein kommunales Verkehrsunternehmen wirklich startet, könnten zehn Jahre vergehen. In Schleswig-Holstein wäre ein solches Unternehmen bislang einzigartig.

Bild
Von: Dr. Susanne Hartmann
Veröffentlicht am: 09.07.2025
Kategorien: Recht und Politik
Zurück zur Startseite
Zum Newsletter
Alle Nachrichten
Archiv-Suche